Kopfzeile

© 2025 Gemeinde Ittigen

Inhalt

Quartierkoordination

Die Quartierkoordination übernimmt in den Quartieren eine wichtige Vernetzungsfunktion und fördert die Integration der Bevölkerung in das Quartierleben und in die Gesellschaft. Sie nimmt Bedürfnisse und Ideen aus den Quartieren auf und setzt diese zusammen mit ihnen um. Durch Projekte und Angebote aktiviert und unterstützt sie die Menschen in der Verbesserung ihrer Lebensqualität und beteiligt sie an Gestaltungsprozessen in ihrem Lebensraum.

Seit 2013 ist die Quartierkoordination zudem Anlaufstelle für Menschen jeden Alters, die das Quartierleben mitgestalten möchten. Ziel ist die Vernetzung und Beteiligung aller relevanten Gruppen und die Bündelung der Kräfte im Quartier. Die Quartierkoordination kennt die örtlichen Strukturen und arbeitet eng mit Vereinen und Quartierinstitutionen zusammen, vernetzt Ideenträger, berät im Aufbau von Projekten und unterstützt die Freiwilligenarbeit in allen Altersbereichen. Sie ist zudem weiter die Schnittstelle zwischen Quartier, Verwaltung und Politik. Sie leitet Anliegen und Anregungen der Quartierbevölkerung an die zuständigen Stellen in der Verwaltung und Politik weiter und stellt umgekehrt Informationen den Quartierkräften zur Verfügung.

Veranstaltungen

Datum Name Lokalität

Ausstellungen im Quartierzentrum ChäppuTräff

Im Rahmen von Wechselausstellungen können Sie Ihre Kunstwerke einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Informieren Sie sich bei der Quartierkoordinatorin über die freien Termine. …

Im Rahmen von Wechselausstellungen können Sie Ihre Kunstwerke einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Informieren Sie sich bei der Quartierkoordinatorin über die freien Termine.

Café Restaurant Chäppu im Quartierzentrum

Das Café Restaurant Chäppu befindet sich im Quartierzentrum an der Kappelisackerstrasse 119. Die Farb AG (Fachstelle Arbeitsintegration Region Bern) betreibt das Restaurant. Die Mitar…

Das Café Restaurant Chäppu befindet sich im Quartierzentrum an der Kappelisackerstrasse 119.

Die Farb AG (Fachstelle Arbeitsintegration Region Bern) betreibt das Restaurant. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden in ihrer beruflichen und sozialen Integration gefördert. Sie lernen die Grundkenntnisse der Gastronomie kennen (Service, Küche, Reinigung) und erwerben erweiterte Kompetenzen.

Das Restaurant legt Wert auf saisonale und regionale Produkte, auf einen guten Service und eine angenehme Atmosphäre im Restaurant. Einen Teil der Mahlzeiten liefert das Restaurant als Catering aus.
 

Öffnungszeiten

  • Montag, Dienstag: 09.00 bis 18.00 Uhr
  • Mittwoch: 09.00 bis 15.00 Uhr
  • Donnerstag: 09.00 bis 20.00 Uhr
  • Freitag: 09.00 bis 15.00 Uhr sowie Barbetrieb 18.00 bis 22.00 Uhr
     

Abendbetrieb

Am Donnerstagabend ist der Chäppu jeweils bis 20.00 Uhr geöffnet. Ab 18.00 Uhr gibt es ein feines Abendessen. Am Freitagabend ist Chäppu-Café-Bar-Zeit. Läuten Sie in gemütlichem Rahmen das Wochenende ein und geniessen Sie einen kühlen Drink sowie Snacks. Jeden Freitagabend von 18.00 bis 22.00 Uhr.

Flexible Arbeitsplätze im Quartierzentrum

Das Zeitalter der Digitalisierung bringt auch Veränderungen unserer Arbeitswelten mit sich. In vielen Berufssparten ist ortsunabhängiges und flexibles Arbeiten möglich. Auch Lernen ist o…

Das Zeitalter der Digitalisierung bringt auch Veränderungen unserer Arbeitswelten mit sich. In vielen Berufssparten ist ortsunabhängiges und flexibles Arbeiten möglich. Auch Lernen ist ortsunabhängig möglich.

Selbständig Erwerbende, Kreative oder auch Studierende, Schüler und Schülerinnen arbeiten und lernen am selben Ort.

Im Quartierzentrum ChäppuTräff an der Kappelisackerstrasse 119, Ittigen, bieten wir Ihnen Raum zu günstigen Konditionen und freies Internet zum Mitbenützen. Melden Sie sich beim Quartierbüro oder kommen Sie spontan vorbei.

Nachbarschaftshilfe

Dass sich Nachbarn gegenseitig helfen, ist eine zentrale Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben. Manchmal getrauen sich Menschen aber nicht, um Hilfe zu fragen. Oder Hilfsbereite woll…

Dass sich Nachbarn gegenseitig helfen, ist eine zentrale Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben. Manchmal getrauen sich Menschen aber nicht, um Hilfe zu fragen. Oder Hilfsbereite wollen sich nicht aufdrängen. Oder Personen kennen schlicht niemanden im Quartier, dem sie Unterstützung anbieten können.

Darum gibt es die Nachbarschaftshilfe. Wir führen Menschen zusammen. Wir fördern und unterstützen Kontakte und koordinieren die gegenseitige nachbarschaftliche Hilfe. Die Nachbarschaftshilfe ist ein Angebot der Gemeinde Ittigen in Zusammenarbeit mit SORA Bern. Die Nachbarschaftshilfe ist eine Ergänzung zu bestehenden oder bezahlten Diensten und Angeboten.

Vermittelt werden vielfältige, freiwillige Unterstützungen, die im Rahmen von maximal 3 Stunden pro Woche geleistet werden können. Einige Beispiele:

  • Spaziergänge
  • gemeinsames Einkaufen
  • Pflanzen giessen
  • Haustiere versorgen
  • Gesellschaft leisten, vorlesen
  • kleine handwerkliche Arbeiten ausführen
  • Begleitung zum Arzt oder zu Ämtern
  • Computer Support
  • Mittagstisch

Nachbarschaftstag | Tag der Nachbarschaft

Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags gemeinsam zu meistern. Bereichern auch Sie diesen Tag mit einer freudvollen Aktion! Helfen Sie mit, den nachbarschaftlichen Zu…

Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags gemeinsam zu meistern. Bereichern auch Sie diesen Tag mit einer freudvollen Aktion! Helfen Sie mit, den nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken! Das Ganze soll einfach und unkompliziert sein. Hier ein paar Ideen, wie die Begegnung mit den Nachbarn gelingen kann:

  • Klingeln Sie bei Ihren Nachbarn und stellen Sie sich vor. Gute nachbarschaftliche Beziehungen stärken das Wohngefühl.

  • Organisieren Sie Kaffee und Gipfeli und verteilen Sie diese am Morgen im Treppenhaus. Besser kann der Tag nicht anfangen!

  • Treffen Sie sich mit Ihren Nachbarn zu einem kleinen Apéro. Draussen, bei Ihnen zu Hause oder eventuell im Quartierrestaurant.

  • Wie wär’s mit einem gemeinsamen Abendessen? Alle bringen etwas mit. Ein Spaghetti-Plausch, Salat, Pizza oder eine Wurst für den Grill sind rasch organisiert.

  • Auch Musik bringt gute Stimmung. Vielleicht bringt sogar jemand sein Instrument mit.

Am besten organisieren Sie ein Fest gemeinsam mit ein paar Nachbarn. So ist der Aufwand für alle klein, der Spass für alle gross.

Der Ittiger Nachbarschaftstag 2025 findet am 23. Mai statt. Dieses Jahr unter dem Motto «Liebling*». Möchten Sie mitmachen? Dann melden Sie sich bei uns. Hier geht's zu den Infos.

Das Detailprogramm des Nachbarschaftstags wird zu gegebener Zeit aufgeschaltet.

Quartierentwicklung

Das Wohlergehen der Bevölkerung ist eng mit der Lebensqualität im unmittelbaren Wohnumfeld und dem Quartier verknüpft. Für eine lebendige und solidarische Gemeinschaft sind funktionieren…

Das Wohlergehen der Bevölkerung ist eng mit der Lebensqualität im unmittelbaren Wohnumfeld und dem Quartier verknüpft. Für eine lebendige und solidarische Gemeinschaft sind funktionierende Quartierstrukturen zentral. Sie bieten den Bewohnenden Heimat und Orientierung.

Die Quartierentwicklung setzt den Fokus auf Quartiere mit speziellem Bedarf und spezifische Entwicklungsgebiete. Stehen in Quartieren bauliche Eingriffe mit grossen Veränderungen an, ist die Quartierentwicklung ein wichtiges Thema. Gesellschaftliche und bauliche Bedürfnisse können aufgenommen werden. Allenfalls werden unterstützende Massnahmen für den Erhalt der Lebensqualität und die Integration von Neuem eingeleitet.

Räume Quartierzentrum ChäppuTräff

Im ChäppuTräff können Sie multifunktionale Räume mieten – und zwar von Montag bis Sonntag. Die Räume sind gut ausgelastet. Eine frühzeitige Reservation lohnt sich. Ihre Anfrage bearbeite…

Im ChäppuTräff können Sie multifunktionale Räume mieten – und zwar von Montag bis Sonntag. Die Räume sind gut ausgelastet. Eine frühzeitige Reservation lohnt sich. Ihre Anfrage bearbeiten wir möglichst rasch, in der Regel innerhalb von sieben Arbeitstagen.

Raum Stockhorn

  • grosser Raum im Erdgeschoss (51 m2)

  • Platz für 40 Personen

  • geeignet für Familienfeste, grössere Sitzungen und Versammlungen, Seminare oder Vorträge

  • spezielle Infrastruktur: Beamer und Leinwand

Raum Jura

  • kleiner Raum im Obergeschoss (33 m2)

  • Platz für 15 Personen

  • geeignet für Kurse, Sitzungen und als temporäres Atelier.


Möchten Sie einen Raum mieten?
Schreiben Sie uns eine E-Mail und geben Sie in Ihrer Anfrage den gewünschten Raum, Datum, Zeit sowie die Anzahl Personen an. Wir beantworten Ihre Anfrage in der Regel innert 5 Arbeitstagen.

Süssmostzeit

Holen Sie sich frischen Süssmost direkt ab Presse! Jeweils im Oktober und November wird in Ittigen frischer Apfelsaft gepresst. Die Daten mit den Standorten finden Sie in der Eventübersi…

Holen Sie sich frischen Süssmost direkt ab Presse! Jeweils im Oktober und November wird in Ittigen frischer Apfelsaft gepresst. Die Daten mit den Standorten finden Sie in der Eventübersicht unter dem Stichwort «Süssmost» oder jeweils zeitnah auf dem Flyer unter «Dokumente».

Während die fleissigen Helfer und Helferinnen von Vereinen und Interessengruppen mosten, können Sie es gemütlich nehmen. Die Gemeinde Ittigen spendiert jeweils köstlichen Käse und frisches Brot dazu. Kommen Sie vorbei, kosten den Süssmost und plaudern Sie mit Bekannten oder Fremden.

Gut zu wissen:

  • Für den Kauf von Süssmost bringen Sie bitte eigene PET-Flaschen mit.
  • Der Süssmost wird in Ihre Flaschen abgefüllt.
  • Sie bezahlen pro Liter Süssmost 1 Franken, maximaler Bezug pro Tag: 6 Liter.
  • Mitgebrachte Äpfel können nur gemostet werden, wenn es zeitlich möglich ist.
Aktion Süssmostpresse

Veranstaltungen im Quartierzentrum ChäppuTräff

Im Quartierzentrum ChäppuTräff finden regelmässig Veranstaltungen statt. Die genauen Daten finden Sie unter den Anlässen. Jassen Wann: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Beginn: 14.0…

Im Quartierzentrum ChäppuTräff finden regelmässig Veranstaltungen statt. Die genauen Daten finden Sie unter den Anlässen.

Jassen
Wann: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
Beginn: 14.00 Uhr
Leitung: Rosmarie Wieland
Hinweise: Ein Getränk ist gratis. Offen für alle. Keine Anmeldung nötig.

Kaffee und Kuchen
Wann: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat
Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr
Hinweise: Gratis für Senioren und Seniorinnen ab 60-jährig. Keine Anmeldung nötig.

Spielnachmittage
Wann: einmal pro Monat am Sonntag
Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr
Leitung: Caroline Lutziger
Hinweis: Witzige, verrückte, aktuelle, herausfordernde und anregende Gesellschaftsspiele für Erwachsene.

Samstagskaffee
Wann: jeden Samstagmorgen
Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr
Leitung: Freiwillige
Hinweis: Geniessen Sie ein herrliches Frühstück für 6.50 Franken in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Gästen.

Frauentreff
Wann: jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien)
Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr
Leitung: Gülmire Saimaiti und Lorena Murcia

Mehr Gesundheit durch Bewegung
Wann: jeden zweiten Freitag (ausser in den Schulferien)
Zeit: 09.30 – 11.00 Uhr
Leitung: Lorena Murcia

Zugehörige Objekte

Name Beschreibung
Name Download
Name VornameFunktionTelefonKontakt