Kopfzeile

© 2025 Gemeinde Ittigen

Inhalt

Bau von Trockensteinmauern Untereyfeldweg-Hinterer Schermen

Auf dem Fussweg Untereyfeld-Hinterer Schermen entstanden auf einer Länge von insgesamt rund 150 Laufmeter und einer variablen Höhe von 50 bis 150 cm Trockensteinmauern. Rund 140 m3 gebrochenes Steinmaterial aus dem Steinbruch Tatüren, Plasselb, wurden verarbeitet. 

Schulklassen, Mitarbeitende der Gemeinde Ittigen und Dritte haben die Trockensteinmauern im Frondienst im Sommer 2020 sowie im ersten Halbjahr 2021 erstellt. Begleitet wurde das Projekt vor Ort durch versierte Trockenmauerspezialisten und mit Unterstützung der Farb AG, Köniz (Fachstelle für Arbeitsintegration Region Bern).

Projektziele

  • Die Anlage der Trockensteinmauern und einer begleitenden Obstbaumreihe haben zum Ziel, ein örtliches Kulturgut (Bahntrassee) zu stärken und zugleich die ökologische Infrastruktur in einem siedlungsgeprägten Grünraum mit hohem Potential zu verbessern.
  • Mit dem Projekt soll unter anderem ein Beitrag zum Erhalt und zur Förderung von Ziel- und Leitarten gemäss dem kantonalen Vernetzungskonzept geleistet werden. Die Trockensteinmauern bieten Kleinlebewesen wie Säugern, Reptilien und Insekten neue wertvolle Lebensräume. Der für Vögel und auch Fledermäuse wichtige (Lebens-) Raum im Hinteren Schermen / Tschirggi wird durch dieses Projekt und die neuen Bäume ebenfalls stark aufgewertet.
  • Das in der Bevölkerung beliebte Naherholungsgebiet erfährt in Sinne der Landschaftsqualität einen allgemeinen, generationsübergreifenden Mehrwert. Gleichzeitig dient das kommunale Bauvorhaben als ökologisch nachhaltiges Vorzeigeprojekt für Privatgärten und Überbauungen.

Zugehörige Objekte

Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt