Inhalt
Frühe Kindheit
Die frühe Kindheit ist eine entscheidende Zeitspanne. Sie beginnt im Mutterleib und endet mit dem Eintritt in den Kindergarten.
Kinder lernen in ihren ersten Lebensjahren so viel wie nachher nie mehr. Je früher die Kinder in ihren Stärken unterstützt werden, desto lernfreudiger und gesünder entwickeln sie sich. Jedes Kind startet unterschiedlich ins Leben.
Die Gemeinde Ittigen will gute Voraussetzungen für die individuelle Entwicklung ALLER Kinder schaffen.
Kontakt
Hauser Florian
Kappelisackerstrasse 119
3063 Ittigen
Tel. 031 925 23 87
Fax 031 925 22 99
Kontaktformular
Angebote frühe Kindheit
Mit Unterstützung, Begleitung und Angeboten für Kinder im Vorschulalter und ihre Eltern können Ziele wie Integration, Chancengerechtigkeit, Bildungserfolg, Gesundheit oder Senkung des Armutsrisikos erreicht werden. In Ittigen gibt es dazu bereits eine vielseitige Palette. Oftmals können solche zur «Frühen Förderung» zählenden Angebote spätere teurere Massnahmen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich verhindern.
Beratung
Mütter- und Väterberatung
Früherziehungsdienst Zweigstelle Bern
Erziehungsberatung
Logopädie & Gesundheit
Logopädische Praxis Sonja Kaufmann
Kinderphysiotherapie Piccolo
Kinderarztpraxis Papiermühle
Kindertagesstätten
Kita Tevilino und Wydacker (Verein Kinderbetreuung kibit)
Kita Kiwi (Verein Kinderbetreuung kibit)
Kita Talgut-Zentrum
Kita Swisscolino
MiniKita Ittigen
Tagesfamilienvermittlung
Tagesfamilienorganisation Untere Emme-Mittelland
Spielgruppen
Spielgruppe der Rudolf Steiner Schule
Spielgruppe Schlupf
Spielgruppe Spielhüsli
MuKi-Angebote
MuKi Träff Ittigen
MuKi-Turnen und Kinderturnen
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
Musikschule Bantiger
Gemeindebibliothek Ittigen
Kinder- und Familienarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde
Mutter-Kind-Deutschkurs (Muki-Deutsch)
In diesem Kurs lernen Mütter Deutsch. Gleichzeitig und am gleichen Ort gehen ihre Kinder in die Spielgruppe und lernen auch Deutsch. Die Kurse kosten 75 Franken pro Quartal. Der Eintritt ist jederzeit möglich. Die Kinder gehen noch nicht in den Kindergarten. Die Mütter können noch gar kein oder nur wenig Deutsch. Sie kennen aber das lateinische Alphabet.
Die Kurse sollen helfen
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache für den Alltag zu lernen,
- den Integrationsprozess zu unterstützen und das Selbstbewusstsein der Mütter zu stärken und
- den Kindern einen besseren Schulstart zu ermöglichen.
Wann:
- Kurs 1: Jeden Dienstag
- Kurs 2: Jeden Donnerstag
Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr
Wo: Kirchliches Zentrum, Rain 13, 3063 Ittigen
Wichtiger Hinweis: In den Schulferien findet kein Mutter-Kind-Deutsch statt.
Einsatz von Schlüsselpersonen
Sie sind neu nach Ittigen zugezogen und möchten sich schnell zurechtfinden? Sie haben Fragen bei der Erziehung oder den Möglichkeiten zur Fremdbetreuung Ihres Kindes? Sie leben schon länger hier und wollen besser in die Gemeinschaft eingebunden sein? Schlüsselpersonen unterstützen Sie dabei.
Was tun Schlüsselpersonen?
- Sie informieren über Lebensbedingungen, Rechte, Pflichten und Alltagsthemen.
- Sie begleiten bei Behördengängen oder Elterngesprächen, helfen beim Ausfüllen von Formularen und übersetzen einfache Informationsmaterialien.
- Sie machen auf Angebote, Fachstellen und Institutionen in der Gemeinde und der Region aufmerksam.
- Sie können beigezogen werden, um bei der Entwicklung von Angeboten und Massnahmen zur Integrationsförderung mitzuwirken.
Schlüsselpersonen sind Frauen und Männer,
- die in Ittigen gut integriert sind und die Angebote und Möglichkeiten kennen.
- die Kontakte pflegen zur einheimischen Bevölkerung und zu Zugewanderten.
- die eine eigene Migrationsgeschichte oder eine enge Verbindung zu einer Migrationsgruppe haben.
- die eine Brücke bilden zwischen der weniger gut integrierten Bevölkerung und den Behörden, der Verwaltung und den Institutionen der Gemeinde.
Unsere Schlüsselpersonen decken folgende Sprachen ab: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Mazedonisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Tamil, Tibetisch, Tigrinya, Türkisch, Ukrainisch, Usbekisch.
Schlüsselpersonen vermittelt der Integrationsbeauftragte.
Elternbriefe von Pro Juventute
Alle frisch gebackenen Eltern mit Wohnsitz in Ittigen erhalten als Geschenk der Gemeinde die Elternbriefe von Pro Juventute während einem Jahr und nachher noch auf Wunsch.
Die Briefe begleiten Mütter und Väter im Zusammenleben mit ihrem ersten Kind. Sie informieren über Pflege, Ernährung und Entwicklung. Sie wecken Verständnis für die Welt des Kindes und helfen, den persönlichen Erziehungsstil zu finden. Das Besondere ist das altersgerechte Zustellen – so erhalten die Eltern die richtige Information zur richtigen Zeit.
Hausbesuchsprogramm+
Eine gelungene Eltern-Kind-Beziehung in den ersten drei Lebensjahren ist entscheidend, damit ein Kind sich gut und gesund entwickeln kann. Mit dem Hausbesuchsprogramm+ der Mütter- und Väterberatung Kanton Bern werden diese Eltern gestärkt. Sie erhalten Unterstützung, damit sie ihre Erziehungsaufgaben richtig wahrnehmen können.
Weiter Informationen gibt es bei der Mütter- und Väterberatung.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|